Impressum

Hühnerhaltung

Seit 2007 haben wir die Legehennenhaltung auf Bodenhaltung umgestellt.

In unserem Betrieb haben wir zwei Ställe mit jeweils 1250 Hühnern, in dem sich die Hühner frei bewegen können. Damit haben unsere Hühner 10 % mehr Platz, als vorgeschrieben. In unserem Stall sind sie geschützt vor schlechtem Wetter, Kälte und vor Raubtieren, wie Fuchs, Marder oder Raubvögeln. Die artgereichte Haltung unterstützen wir durch frisches Einstreu, in der die Hühner Staubbaden und scharren können. Außerdem gibt es Sitzstangen und separate Legenester in denen sie in Ruhe ihre Eier legen können. Futter und Wasser stehen ihnen dabei jederzeit zur freien Verfügung.

Besonders wichtig ist uns die optimale Versorgung unserer Tiere. 2/3 des Futters erzeugen wir daher selbst im eigenen Betrieb. So können wir eine gleichbleibend gute Qualität gewährleisten.

Für die Abnahme der Eier haben wir im Laufe der Jahre einen großen Kundenstamm aufgebaut. Darunter sind Privatkunden, Einzelhandelsgeschäfte, Gastwirtschaften, Bäckereien und Metzgereien. Später kam die Einrichtung eines kleinen kleinen Hofladens dazu.

Wissenswertes zum Ei

Die Eischale - Je älter ein Huhn wird, desto größer werden die Eier und desto zerbrechlicher wird die Eischale. Daher gehen die großen Eier leichter mal zu Bruch als die größeren Eier.

Der Dotter liegt im Zentrum des Hühnereies und hat einen Durchmesser von drei bis vier Zentimeter. Je nach Fütterung des Huhns, reicht die Dotterfärbung von Hellgelb bis zu einem tiefen orange. In der Mitte des Dotters befindet sich das Dotterbett. Dieses fungiert als Träger der Keimscheib. Aus dieser entwickelt sich nach der Befruchtung das Küken. Der übrige Dotter besteht aus dem Nahrungsdotte.

Schalenhäute und Luftkammer - Das Eiweiß wird von zwei Häutchen eingeschlossen. Nach der Eiablagebildet sich am stumpfen Ende des Eies zwischen der inneren und der äußeren Schalenhaut eine Luftkammer. Je älter das Ei wird, desto mehr verdunstet die im Ei enthaltene Flüssigkeit und vergrößert dadurch die Luftkammer im Ei.

Die Lagerung - Der Frischezustand von Eiern hängt nicht nur vom Alter, sondern auch von der Aufbewahrung ab. Der Alterungsprozeß läuft um so schneller ab, je höher die Lagertemperatur ist. Am besten sind niedrige Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit (Verdunstung). Extreme Temperaturschwankungen von kalt auf warm oder anders herum beeinträchtigen den natürlichen Selbstschutz des Eies, verschlechtern die Qualität und beschleunigen den Alterungsprozeß. Daher Eier immer am besten im Kühlschrank oder einem ähnlich kühlen Ort lagern.

Eier sollten bis zum Verzehr grundsätzlich getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden. Denn durch die luftdurchläßige Eierschale können Fremdgerüche schnell ins Innere des Eies gelangen. Lagern Sie die Eier daher nicht in der Nähe von Waschmitteln oder Lebensmitteln mit ausgeprägtem Aroma, wie Fisch, Käse, Essig, Öl, Gewürzen oder Südfrüchten.

Frische Eier bitte nicht vor der Lagerung abwaschen, es zerstört die natürliche Schutzschicht und verschlächtert die Haltbarkeit.